Der Rittergartenverein hat gestern den Alten Schlachthof in Sigmaringen besucht. Anlass war eine Rundreise zu verschiedenen soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg, die durch die LAKS organisiert wurde. Die LAKS ist die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Baden-Württemberg, also der Dachverband, der aktuell 78 soziokulturelle Zentren und Kulturinitiativen im Land zusammenführt

Die Rittergärtler waren vom kulturellen Angebot und der Vielseitigkeit des Alten Schlachthofs beeindruckt. Der Schlachthof, ein denkmalgeschütztes Industriegebäude aus dem Jahr 1884, wird seit 1983 von dem Verein „Ateliers im Alten Schlachthof e.V.“ betrieben. Unter Leitung des Vorstands – derzeit Anna‑Lena Kübel, Hanna Stauß und Thomas Stehle – ist es gelungen, innerhalb des historischen Ensembles vielfältige Aktivitäten unter einem Dach zu vereinen. Das Angebot reicht von Theater- und Kleinkunstabenden, Konzertveranstaltungen (u. a. in Kooperation mit dem SWR), Lesungen, Open‑Stage‑Events wie „Sprungbrett“, bis hin zu Workshops und Ausstellungen im Bereich Bildender Kunst und Druckgrafik.
Im Schlachthof befinden sich außerdem eine Schreinerei, Metallwerkstatt mit Schmiede, Sieb- und Druckwerkstätten sowie eine Tonwerkstatt mit Brennofen – ergänzt durch eine Gästewohnung für Künstler‑Residenzen. Ein besonderes Highlight ist das Repair-Café, das monatlich in Kooperation mit dem Verein FairWandelSig e.V. stattfindet. Dort reparieren Ehrenamtliche gemeinsam mit Besuchern Alltagsgegenstände – vom Stuhl über Elektrogeräte bis zum Fahrrad – und fördern so nachhaltiges Handeln und Gemeinschaftssinn auf sympathische Weise.
Besonders eindrucksvoll war auch, wie sich die Stadt Sigmaringen um die denkmalgeschützte Liegenschaft kümmert. Neben einmaligen Investitionen, etwa über LEADER oder Stiftungszuwendungen, unterstützt die Kommune auch den laufenden Betrieb des Zentrums – eine kontinuierliche Förderung, die den Alten Schlachthof in seiner heutigen Form überhaupt erst möglich macht..
Dank dieser Rahmenbedingungen ist der Alte Schlachthof heute das einzige soziokulturelle Zentrum im Landkreis Sigmaringen mit über 30 Bühnenveranstaltungen jährlich, einem breit gefächerten Workshop-Programm, Werkstätten und künstlerischen Aufenthalten.
Der herzliche Empfang, das inspirierende Gespräch mit dem Team und das gemeinsame Grillfest im Hof rundeten den Besuch stimmungsvoll ab. Die Mitglieder des Rittergartenvereins fuhren inspiriert und bereichert nach Tuttlingen zurück.
Kommentare sind nicht verfügbar