Politik/Lesungen
Nach fünf erfolgreichen Jahren mit dem Format „10 Minuten für Europa“ greifen wir nun ein ebenso aktuelles Thema auf und veranstalten monatlich „10 Minuten für das Klima“. Wir orientieren uns bei unserem Format an „Speakers Corner“. Jeder kann mitmachen und seine Ideen zum Klima einbringen und vortragen.
Hier ein paar Eindrücke dessen, was wir bisher an Lesungen hatten:
Musik
Die MUSIK hat bei uns im Rittergartenverein schon immer eine große Rolle gespielt. Von Anfang an wurde neben politischen und sozialen Projekten auch der Kunst und vor allem der Musik eine Plattform geboten. In der Vergangenheit haben sowohl regionale, nationale als auch internationale Bands Shows und Konzerte bei uns gespielt. Der Verein hat schon immer viel Wert darauf gelegt, seinen Besuchern einen bunten Mix aus Profi- und Hobbymusikern zu bieten. Lange Jahre wurde der Rittergarten als Geheimtipp im Jazz- und Blues-Bereich gehandelt und nicht nur die allmonatliche Jamsession rief viele talentierte Musiker auf den Plan. Die unterschiedlichsten Stil- und Musikrichtungen waren über die dreißig Jahre hinweg im Rittergarten vertreten.

Uns liegen die Projekte „Musikschule-Live“ und die „Regio-Konzerte“ besonders am Herzen. Unter dem Motto „ Musikschule-Live“ finden regelmäßig Konzerte von Bands und Combos der städtischen Musikschule Tuttlingen statt. Es wird dort den Musikschülern eine Bühne geboten um sich öffentlich in der Clubatmosphäre zu präsentieren.
Es wird ein Mix aus Rock, Pop, Funk, Jazz, Soul, und weiteren Bereichen geboten, der sich sehen und hören lassen kann. In der Regel finden die Konzerte einmal im Monat unter der Woche statt.
Hinter dem Begriff „Regio-Konzert“ verbirgt sich ein Projekt, das Hobbymusikern aus der Region ermöglicht, sich dem Publikum zu präsentieren. Die Musikrichtung sowie Alter der Musiker und Musikerinnen sind bunt gemischt. Meist spielen an einem Abend zwei Bands denen, dann der eingenommene Eintritt zu Gute kommt. Dies ermöglicht den Bands von gut besuchten Konzerten zu profitieren. – Wer also Lust hat mal selber zu spielen, darf sich gerne bei uns melden, wir versuchen, möglichst alle Vorschläge in unser Programm mit einzubauen.
Ein Format, das über Jahre hinweg immer gut ankam waren die Konzerte im Rahmen von „Popcamp“. Popcamp ist eine Kooperation vom deutschen Musikrat und der Popakademie Mannheim und bezeichnet sich als Meisterkurs für junge Nachwuchsmusiker. Ein Teil der jährlichen Seminare findet in unserer Nachbarstadt Trossingen statt, dessen Höhepunkt immer ein Konzert bei uns im Rittergarten war, an dem alle teilnehmenden Bands spielten. Nicht selten wurde das Coaching ihm Rahmen von Popcamp als Sprungbrett genutzt und manche Bands erhielten später einen gewissen Bekanntheitsgrad. – So kam es auch das Bands wie Jupiter Jones, Heisskalt, Max Prosa und viel mehr im Rahmen von Popcamp bei uns zu Gast waren.
Wie bei jedem Verein leben auch wir von Personen die ihre Ideen in unser Programm miteinbringen und verwirklichen. Über die Jahre hinweg gab es viele ehrenamtliche Helfer die ihre Zeit investierten und so zum Profil des Vereins beigetragen haben. Alle Personen haben auf ihre Weise ihre Spuren hinterlassen. An dieser Stelle sei im Namen des Vereins allen Haupt- und ehrenamtlichen Helfern gedankt, die über Jahre ihre Tatkraft und Ideen eingebracht haben.

Nachdem wir uns als Verein im Frühjahr 2013 entschlossen haben, die Traditionsgaststätte „Rittergarten“ in der Neuhauser Straße aufzugeben, finden kaum noch Vereinsveranstaltungen dort statt. – Vor allem für kleinere Formate greifen
wir gerne auf „Stiefels Kulturcafe“ in der Donaustraße 44 oder auf die „Jugendlounge Phono“ zurück. Zwischenzeitlich hatten wir in der S4 -Club Lounge eine neue Heimat für unsere Rittergartenkonzerte gefunden. Aktuell nutzen wir
wechselnde Locations.
Künstler, die gerne bei einem Rittergarten-Konzert auftreten möchten, können sich an
konzerte@rittergarten.de wenden.
Events
Der Rittergartenverein beteiligt sich gerne an Festen und Events vor Ort – im Sinne der Kultur und für ein besseres Miteinander der Kulturen.
Das Gauklerfest im Mai verleiht der Stadt an zwei bis drei Tagen ein liebenswertes internationales Flair. Akrobaten, Clowns und Musiker verzaubern die Innenstadt. Nicht ohne Stolz können wir sagen, dass unser Stiefel Manz einer der Köpfe des Fests ist.
Auch beim Internationalen Begegnungsfest im Juni sind wir regelmäßig dabei.
Ein paar Jahre musste sich der Verein vom Honbergsommer im Juli zurückziehen. Jetzt sind wir wieder mit dem Raclette-Stand vor Ort. Dieses Jahr auch wieder mit einem schmackhaften Rosé zum Raclette.
Seit einigen Jahren beteiligt sich der Verein mit eigenen Veranstaltungen am städtischen „Sommer im Park“ in den Sommerferien im Umläufle.
Bei der alle zwei Jahre stattfindenden „Tuttlinger NachtKultour“ ist der Verein natürlich auch mit dabei. Die nächste Kultournacht ist 2019.
Beim Stadtfest im September organisiert der Verein in Zusammenarbeit mit dem evangelischen Jugendwerk die Kulturbühne, auf der an zwei Tagen Bands der Region für den „guten Ton“ sorgen.
Eine schöne Tradition ist der Weihnachtsmarkt an der Gaststätte Rittergarten. Immer am Freitag und Samstag vor dem 2. Advent öffnet der schönste Markt der Region seine Pforten.
- Gauklerfest
- Weihnachtsmarkt
- Sommer im Park
- Honbergsommer
- Stadtfest
Kino
Der Rittergarten e. V. engagiert sich in Zusammenarbeit mit dem Scala Kino Tuttlingen auch für Filme jenseits des Mainstreams.
Ziel des Programmangebots ist es, außerordentliche Filme zu zeigen, die sonst nicht unbedingt den Weg nach Tuttlingen gefunden hätten. Das Medium Film ist so vielfältig und erschöpft sich nicht in Popkornkino. Neben Spielfilmen zeigen wir auch regelmäßig besondere Dokumentarfilme. Gelegentlich kooperieren wir in diesem Zusammenhang mit anderen Organisationen oder laden Filmschaffende zu einem Gespräch ein.
Das Rittergarten- Kinoteam kümmert sich um die Filmauswahl und die Öffentlichkeitsarbeit. Im Zeitraum von Mitte September bis Mitte Juli werden aktuelle Kinofilme aufgeführt, möglichst vor der DVD- bzw. BluRay-Veröffentlichung. Wir bemühen uns deshalb um ein möglichst vielfältiges, multikulturelles und interessantes Kinoprogramm.
Neben den etwa 14-tägig stattfindenden aktuellen Rittergartenfilmen, versuchen wir gerade die Sonntags-Matinee wiederzubeleben. Wenn der Termin vom Publikum angenommen wird, werden wir in loser Folge Filmklassiker präsentieren, die zu schade für die alleinige Sichtung im Mäusekino sind.

Kinder
Wir bieten ein regelmäßiges Kinderprogramm. Hier ein paar Eindrücke:
Soziales
Soziokultur ist Kultur von allen für alle (H. Glaser). Schon aus diesem Grund ist der Verein bemüht, mit allen gesellschaftlichen Gruppen ins Gespräch zu kommen. Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise zeigte „My Story“ individuelle
Schicksale von Menschen auf der Flucht. Vermeintlich gesellschaftlich Schwächeren wie Obdachlosen oder Hartz IV-Empfängern gilt unser Augenmerk. In der „Wochenrunde“ treffen sich regelmäßig Menschen, um sich gegenseitig mit Rat und
Tat zu unterstützen (bei Interesse im Laden nachfragen).
„Methusalix“, eine Gruppe, die sich mit Themen der älter werdenden Gesellschaft auseinandersetzt, schwächelt zur Zeit etwas, der Faden kann anber jederzeit wieder aufgenommen werden. Hier sind alle willkommen.